Gasprüfung Wohnmobil und Wohnwagen
Sicher unterwegs in Wohnwagen und Wohnmobil dank fachmännisch geprüfter Gasanlage.
Kalte Getränke und warmes Essen: Die Gasversorgung in Wohnwagen und Wohnmobil trägt maßgeblich zum Wohnkomfort auf Reisen bei. Je nach Ausführung des Freizeitfahrzeugs funktionieren Heizung, Kühlschrank und Herd mit Gas als Brennstoff. Daher zieht sich ein System von Gasleitungen durch das Fahrzeug, das von den Vorratsflaschen bis zu den Verbrauchern reicht.
Im Interesse der eigenen Sicherheit sollte dieses Gassystem regelmäßig gewartet und geprüft werden. Bisher war das eine Empfehlung. Seit dem 19. Juni 2025 müssen alle Wohnwagen und Wohnmobile eine gültige Gasprüfung nachweisen können. Dann nämlich ist die vom Gesetzgeber eingeräumte Übergangsfrist abgelaufen. Eine alle zwei Jahre wiederkehrende Prüfung der Gasanlage ist ab dann gesetzlich vorgeschrieben. Was bei dieser sogenannten Gasprüfung für Wohnwagen und Wohnmobile geschieht, darauf wollen wir im folgenden Text eingehen.
Zur Gasprüfung müssen solche Wohnwagen und Wohnmobile in denen eine Flüssiggasanlage fest verbaut ist. Mit anderen Worten, wenn darin Gasleitungen als Rohre und/oder Schläuche von den Vorratsflaschen zu mindestens einem der Verbrauchern Herd, Kühlschrank oder Heizung verlegt sind. In nahezu jedem Wohnwagen oder Wohnmobil ist eine solche Gasanlage fest verbaut, die meist mit 5 oder 11 Kilogramm Vorratsflaschen gespeist wird. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StvZO) schreibt seit dem 19. Juni 2025 in Paragraph 60 eine alle zwei Jahre wiederkehrende Überprüfung der Gasanlage vor.
Wer Veränderungen an einer bestehenden Gasanlage in Wohnwagen oder Wohnmobil vornimmt, muss diese bereits vor der ersten Inbetriebnahme von einem Fachmann einer Gasprüfung unterziehen lassen.
Die Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen erfolgt nach dem Arbeitsblatt G 607 „Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen" des Deutschen Vereines des Gas- und Wasserfachs e.V. DVGW. Sie beinhaltet eine umfassende Überprüfung der gesamten Flüssiggasanlage.
Wesentlicher Bestandteil dieser Überprüfung ist eine Dichtigkeitsprüfung mit der Druckabfallmethode. Dabei wird das gesamte Leitungssystem mit Sauerstoff auf unter einen Überdruck gesetzt. Bleibt dieser Überdruck in der Leitung länger als 5 Minuten konstant, ist die Dichtigkeitsprüfung bestanden. Im Zuge dieses Verfahrens wird auch geprüft ob die Absperrhähne der Gasleitungen im Wohnwagen oder Wohnmobil und die Schalter an den Verbrauchern diesem Überdruck standhalten.
Außer der Dichtigkeitsprüfung erfolgt auch eine Sichtprüfung aller Gasleitungen sowie der Zuluft- und Abluft-Leitungen. Schließlich ist noch eine Brennprüfung Teil der Gasprüfung bei der die Flamme jedes Verbrauchers in Augenschein genommen wird.
Eine Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen darf nur von einem zertifizierten Sachkundigen durchgeführt werden. Solche Sachkundigen finden sich bei nahezu allen Caravaning-Fachhändlern oder bei TÜV, Dekra, KÜS, GTÜ oder ADAC.
Je nach Betrieb und Aufwand im Fahrzeug kostet eine Gasprüfung für Wohnwagen oder Wohnmobil 40 bis 80 Euro. Die Gasprüfung ist unabhängig von der TÜV-Prüfung und kann jederzeit in Verkehrskontrollen überprüft werden. Eine Bündelung beider Termine bietet sich jedoch aus rein praktischen Gründen an.
Die bestandene Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen wird zunächst in einer Bescheinigung festgehalten. Zudem wird sie durch das Anbringen einer Prüfplakette neben dem hinteren Kfz-Kennzeichen des Fahrzeugs nach außen dokumentiert. Ähnlich wie bei der bekannten TÜV-Plakette ist darauf das Jahr der nächsten Gasprüfung angeben. Der Monat der nächsten Prüfung wird über die Drehung der Plakette festgelegt und auf der 12 Uhr-Position angezeigt.
Ein Überziehen der Frist für die nächste Gasprüfung gilt als Ordnungswidrigkeit und kann je nach Dauer der Überziehung zwischen 15 und 60 Euro Strafe kosten. In besonders schweren Fällen kann das Fahrzeug von den Behörden stillgelegt werden.
Weit mehr als nur eine Reiseform! Hinter Caravaning steckt ein großer Verband vieler Firmen und Hersteller, die eins gemeinsam haben: Die Lust auf Abenteuer und Unterwegssein!
Das ist Caravaning
Fahrzeuge & Zubehör
Reise & Abenteuer