Touring-Wohnwagen

Touring-Caravans punkten mit geringem Gewicht und lassen sich auch mit kleineren Zugwagen ziehen.

Der Touring-Wohnwagen ist kompakt, leicht manövrierbar und auch für kleine Zugfahrzeuge geeignet – ein idealer Begleiter für besonders abwechslungsreiche Reisen mit mehreren Ortswechseln. Oftmals wird daher auch die Bezeichnung Reisecaravan oder Kompakt-Wohnwagen verwendet.

Touring-Wohnwagen auf einen Blick

Ideal für

2 Personen, Einsteiger, Tourenfahrer

Abmessungen

Höhe: 2,20 bis 2,80 Meter, Breite: 1,85 - 2,20 Meter, Länge: ca. 4,60 - 6,10 Meter

Vorteile

Leichte Manövrierbarkeit, geringes Gewicht

Wohnausstattung

Funktionale Möblierung, Toilettenraum, zum Bett umbaubare Sitzgruppe, Gasgebläseheizung

Gewicht

800 – 1.200 kg

Zugwagen

Schon ab Kompaktwagen möglich

Kosten

Ab 13.000 Euro

Besonderheiten

Voll ausgestattet aber besonders kompakt und leicht – diese Eigenschafen verleihen dem Touring Wohnwagen eine hohe Mobilität im Straßenverkehr. Er lässt sich einfach rangieren, zu Not auch zu Zweit ohne Rangierhilfe. Dabei ist er oft so schmal, dass abhängig vom Zugfahrzeug, keine zusätzlichen Außenspiegel für eine freie Sicht nach Hinten nötig sind.

Für kompakte Abmessungen im Fahrbetrieb sorgt oftmals ein Hubdach. Ist es unten, verringert es die Höhe des Touring Wohnwagens und damit den Luftwiderstand. Das senkt den Kraftstoffverbrauch oder schont die Akkureichweite. Im Wohnbetrieb wird das Hubdach angehoben und gibt die volle Stehhöhe des Touring Wohnwagens frei.

Einige Exemplare sind mit eigener Batterie und Frischwassertank für mehr Autarkie konzipiert. Falls nicht, lässt sich das nachrüsten. So können Sie auch mal außerhalb von Campingplätzen übernachten. Zahlreiche Reisemobilstellplätze in Europa haben sich daher inzwischen auch für Caravans geöffnet.

Services

Traumfahrzeug beim Händler und Vermieter in der Nähe finden.

Bestens vorbereitet in jeder Caravaning-Situation.

Schritt für Schritt zum Caravaning-Profi werden.

Raumaufteilung von Touring-Wohnwagen

In den kompakten Abmessungen der Touring Wohnwagen ist naturgemäß nicht viel Raum. Die große Mehrheit der Reisecaravans ist daher für zwei Personen ausgelegt. Für die ist alles an Bord: Ein Toilettenraum mit Waschbecken, eine Küchenzeile mit Herd und Kühlschrank, Sitzgelegenheit und Schlafplatz. Toilettenraum und Küchenblock fallen eher zweckdienlich aus. Meist gibt es entweder eine geräumige Sitzgruppe, die Abends zum Bett umgebaut wird, oder ein festes Doppelbett und dafür nur eine kleine Sitzecke für zwei Personen. Mehr ist auch nicht nötig, denn im Sommer findet das Campingleben tagsüber ohnehin vor dem Touring Wohnwagen statt.

Touring Wohnwagen mit mehr als zwei Schlafplätzen sind eher die Ausnahme, aber es gibt sie am oberen Ende der Größenskala dieses Wohnwagentyps.

Touring-Wohnwagen kaufen

Es gibt zahlreiche Angebote von gebrauchten Touring-Wohnwagen im Markt. Bei Neufahrzeugen gibt es sogar eine wachsende Auswahl im Segment Touring Wohnwagen. Das liegt nicht zuletzt an der steigenden Zahl von E-Autos auf Europas Straßen. Für diese sind die kompakten und leichten Touring Wohnwagen besonders geeignet, da sie die Akkukapazität des E-Zugfahrzeugs schonen und so mehr Reichweite ermöglichen als größere Caravans.

Das geringe Gewicht ist auch für Inhaber der „normalen“ Klasse-B-Fahrerlaubnis hilfreich. Denn in Kombination mit einem passenden Zugfahrzeug lässt sich das erlaubte Gesamtzuggewicht von 3,5 Tonnen mit einem Touring-Wohnwagen problemlos einhalten.

Touring-Wohnwagen mieten

Das Angebot an Mietwohnwagen umfasst vor allem, größere 2-Personen-Wohnwagen oder Familienwohnwagen. Touring Wohnwagen sind sehr selten in der Vermietung zu finden. Wenn doch, rangieren sie in der unteren Preiskategorie von 55 bis 70 Euro pro Tag je nach Saison. Was es dabei für alle Mietfahrzeuge zu beachten gilt, haben wir auf der Seite zum Thema Vermietung zusammengefasst.

STARTKLAR FÜR IHRE NÄCHSTE REISE

Ein Caravaning-Urlaub ist Ihr Traum, aber noch sind Fragen offen? Dann nichts wie los! Der Einsteigerguide liefert schnell einen Überblick, was bei der Reiseplanung wirklich wichtig ist.

Sinnvolles Zubehör für Touring-Wohnwagen

Weit verbreiten und von außen sofort erkennbar ist die Markise am Touring Wohnwagen. Da dieser Caravan für häufigere Ortswechsel konzipiert ist, bevorzugen seine Besitzer die Markise anstatt des Vorzelts. Sie lässt sich ruck zuck heraus kurbeln und wieder einziehen. Der Aufwand des Aufbaus ist damit wesentlich geringer als bei dem sonst für Wohnwagen typischen Vorzelt. Und wenn der Touring Wohnwagen doch mal länger an einem Ort steht lässt sich Markise mit Seitenwänden und Front erweitern. Damit sieht sie einem Vorzelt schon sehr ähnlich und schützt vor Regen, Wind und zu viel Sonne.

Ebenfalls beliebt für Touring Caravans ist eine Batterie zum Nachrüsten, falls ab Werk noch keine verbaut sein sollte. Das gibt mehr Unabhängigkeit vom Zugfahrzeug und externem Landstrom. Ebenfalls mehr Unabhängigkeit schafft ein größerer Frischwassertank und ein mobiler Grauwassertank. So lässt es sich auch außerhalb von Campingplätzen übernachten.

Ein Diebstahlschutz ist grundsätzlich bei jedem Wohnwagentyp empfehlenswert. Bei Touring-Wohnwagen aber unverzichtbar. Besonders auf öffentlich zugänglichen Reisemobilstellplätzen, die auch Wohnwagen erlauben. Solide Stahlschlösser blockieren den Kupplungshebel sowohl im angehängten als auch im abgekoppelten Zustand. Steht der Touring Wohnwagen abgekoppelt, blockiert zusätzlich eine Kunststoffkugel die Aufnahmeöffnung der Wohnwagenkupplung.

Darüber hinaus unterscheidet sich das sinnvolle Zubehör nicht von dem anderer Wohnwagentypen. Nützliches Zubehör für alle Fahrzeugtypen erläutern wir im Zubehör Ressort.

Touring-Wohnwagen im Wintereinsatz

Touring-Wohnwagen sind vor allem auf Gewichteinsparung hin optimiert. Die schwere Zusatzausstattung für erhöhte Wintertauglichkeit wäre daher kontraproduktiv. Daher sind Touring-Wohnwagen eher für den Einsatz von März bis Oktober geeignet.

Natürlich habe auch Touring-Wohnwagen die übliche Warmluftgebläse-Heizung an Bord, die auch in kalten Frühlings- und Herbstnächten sehr hilfreich ist. Bei zweistelligen Minusgraden kommt diese jedoch an ihre Grenzen. Erst recht wenn der Reisecaravan ein Hubdach hat, das im Wohnbetrieb hochgefahren wird. Durch dessen umlaufende Stoffwand entweicht die warme Luft recht schnell.

Hersteller von von Touring-Wohnwagen

Weitere Caravans

Mehr zum Thema

Wir sind Caravaning

Weit mehr als nur eine Reiseform! Hinter Caravaning steckt ein großer Verband vieler Firmen und Hersteller, die eins gemeinsam haben: Die Lust auf Abenteuer und Unterwegssein!

Newsletter

Reiseinspiration, Praxis-Tipps und Gewinnspiele entdecken mit dem Caravaning Newsletter.
Newsletter Hintergrund